KommunikationKommunikation

 

Eine Fallstudie ist eine eingehende, detaillierte Untersuchung eines bestimmten Falles (oder mehrerer Fälle) in einem realen Kontext. Fallstudien in der Wirtschaft können die Strategie eines bestimmten Unternehmens oder einen breiteren Markt abdecken; ähnlich können Fallstudien in der Politik von einem begrenzten Ereignis im Laufe der Zeit (z. B. eine bestimmte politische Kampagne) bis hin zu einem enormen Unterfangen (z.B. ein Weltkrieg) reichen. Fallstudien in der Medizin können sich beispielsweise auf einen einzelnen Patienten oder eine Krankheit konzentrieren.

Generell kann eine Fallstudie nahezu jede Person, Gruppe, Organisation, Veranstaltung, Glaubensrichtung oder Handlung beleuchten. Eine Fallstudie muss nicht notwendigerweise aus einer einzigen Beobachtung bestehen (N=1), sondern kann viele Beobachtungen umfassen (eine oder mehrere Personen und Einheiten über mehrere Zeiträume hinweg, alle innerhalb derselben Fallstudie).Forschungsprojekte, die zahlreiche Fälle einbeziehen, werden häufig als fallübergreifende Forschung bezeichnet, während die Untersuchung eines einzelnen Falls als fallinterne Forschung bezeichnet wird.

Struktur

Die Fallauswahl in der Fallstudienforschung zielt im Allgemeinen darauf ab, sowohl Fälle zu finden, die eine repräsentative Stichprobe darstellen, als auch solche, die Variationen auf den Dimensionen des theoretischen Interesses aufweisen. Eine rein repräsentative Auswahl, wie z. B. ein durchschnittlicher oder typischer Fall, ist oft nicht der reichste Informationsgehalt. Bei der Klärung von Geschichts- und Kausalverläufen ist es sinnvoller, Personen auszuwählen, die eine interessante, ungewöhnliche oder besonders aufschlussreiche Konstellation aufweisen. Eine auf Repräsentativität ausgerichtete Fallauswahl wird diese Art von Erkenntnissen nur selten liefern können.

  1. Typische Fälle sind Fälle, die eine stabile fallübergreifende Beziehung veranschaulichen. Diese Fälle sind repräsentativ für die größere Population von Fällen, und der Zweck der Studie besteht darin, den Fall selbst zu betrachten, anstatt ihn mit anderen Fällen zu vergleichen.
  2. Diverse Fälle sind Fälle, die bei den relevanten X- und Y-Variablen variieren. Aufgrund der Variationsbreite der relevanten Variablen sind diese Fälle repräsentativ für die Gesamtpopulation der Fälle.
  3. Extremfälle sind Fälle, die bei der X- oder Y-Variable einen Extremwert im Vergleich zu anderen Fällen aufweisen.
  4. Abweichende Fälle sind Fälle, die sich über bestehende Theorien und den gesunden Menschenverstand hinwegsetzen. Sie haben nicht nur extreme Werte für X oder Y (wie Extremfälle), sondern widersprechen auch dem bestehenden Wissen über kausale Beziehungen.
  5. Einflussreiche Fälle sind Fälle, die für ein Modell oder eine Theorie von zentraler Bedeutung sind (z. B. Nazi-Deutschland in Theorien über Faschismus und Rechtsextremismus).
  6. Ähnlichste Fälle sind Fälle, die in allen unabhängigen Variablen ähnlich sind, mit Ausnahme derjenigen, die für den Forscher von Interesse ist.
  7. Die meisten unterschiedlichen Fälle sind Fälle, die sich in allen unabhängigen Variablen unterscheiden, mit Ausnahme derjenigen, die für den Forscher von Interesse ist.

Für die theoretische Entdeckung empfiehlt Jason Seawright die Verwendung abweichender Fälle oder extremer Fälle, die einen extremen Wert der X-Variable aufweisen.

Typen

Arend Lijphart und Harry Eckstein haben 5 Typen von Fallstudien-Forschungsdesigns (je nach Forschungsziel) identifiziert, Alexander George und Andrew Bennett haben eine sechste Kategorie hinzugefügt:

  1. Atheoretische (oder konfigurative idiografische) Fallstudien zielen darauf ab, einen Fall sehr gut zu beschreiben, aber keinen Beitrag zu einer Theorie zu leisten.
  2. Interpretative (oder disziplinär-konfigurative) Fallstudien zielen darauf ab, etablierte Theorien zu verwenden, um einen spezifischen Fall zu erklären.
  3. Hypothesengenerierende (oder heuristische) Fallstudien zielen darauf ab, induktiv neue Variablen, Hypothesen, Kausalmechanismen und Kausalpfade zu identifizieren.
  4. Theorieprüfende Fallstudien zielen darauf ab, die Gültigkeit und die Bedingungen des Geltungsbereichs bestehender Theorien zu bewerten.
  5. Plausibilitätsprüfungen zielen darauf ab, die Plausibilität neuer Hypothesen und Theorien zu bewerten. Bausteinstudien von Typen oder Subtypen zielen darauf ab, gemeinsame Muster über Fälle hinweg zu identifizieren.

Aaron Rapport formulierte die Strategien für die Fallauswahl "am wenigsten wahrscheinlich" und "am wahrscheinlichsten" in die Strategie für die Fallauswahl "entgegengesetzte Bedingungen" um. Die Strategie zur Auswahl von Fällen unter ausgleichenden Bedingungen hat drei Komponenten:

  1. Die ausgewählten Fälle fallen in den Geltungsbereich sowohl der zu prüfenden Haupttheorie als auch der konkurrierenden Alternativhypothesen.
  2. Für die zu prüfenden Theorien muss der Analytiker klar definierte erwartete Ergebnisse ableiten.
  3. Um festzustellen, wie schwierig ein Test ist, sollte der Analyst die Stärke der gegenläufigen Bedingungen in den ausgewählten Fällen ermitteln.

Anwendung

Fallstudien gelten gemeinhin als fruchtbarer Weg, um Hypothesen aufzustellen und Theorien zu entwickeln. Sie sind nützlich, um Ausreißer oder abweichende Fälle zu verstehen. Klassische Beispiele für Fallstudien, aus denen Theorien hervorgegangen sind, sind Darwins Evolutionstheorie (abgeleitet von seinen Reisen auf die Osterinsel) und Douglass Norths Theorien zur wirtschaftlichen Entwicklung (abgeleitet von Fallstudien über frühe Entwicklungsländer, wie England).

Fallstudien eignen sich auch für die Formulierung von Konzepten, die ein wichtiger Aspekt der Theoriebildung sind. Die in der qualitativen Forschung verwendeten Konzepte haben in der Regel eine höhere konzeptionelle Validität als Konzepte, die in der quantitativen Forschung verwendet werden (aufgrund der konzeptionellen Streckung, d. h. des unbeabsichtigten Vergleichs unähnlicher Fälle). Fallstudien bieten einen zusätzlichen beschreibenden Reichtum, und können eine höhere interne Validität als quantitative Studien haben.

Fallstudien zu Fällen, die den bestehenden theoretischen Erwartungen widersprechen, können zu neuen Erkenntnissen führen, indem sie aufzeigen, warum die Fälle die theoretischen Vorhersagen verletzen, und die Bedingungen für den Geltungsbereich der Theorie spezifizieren.

Eine häufig beschriebene Einschränkung von Fallstudien besteht darin, dass sie sich nicht für eine Verallgemeinerung eignen . Aufgrund der geringen Fallzahl kann es schwieriger sein, sicherzustellen, dass die ausgewählten Fälle repräsentativ sind.